Der innere ringt hat ein Gefälle, wird zum Gleiswendel.
Wir haben vor einem Jahr das zweiteilige NOCH-Fertiggelände abgebaut und arbeiten seither - mit laaangen Pausen - am Aufbau unserer individuell gestalteten Anlage. Eigentlich waren wir mit dem Gleisbau fertig. Eigentlich.
Umstrukturierungen im Wohnraum erforderten vor einem Jahr eine Änderung der Modellbahn-Konfiguration. Der modulare Unterbau von Prak-TISCH wurde mit wenigen Griffen aus einer langen geraden in eine L-Form umgeschraubt. Gleise, Häuser, Fahrzeuge - der ganze Krempel lag lose drauf. Zum Spielen und Experimentieren reichte es vorerst.
Â
Im Frühsommer haben wir aus Sperrholz-Platten und Holz-Stützen aus dem Baumarkt eine zweite Ebene darüber gebaut und durch Ausschnitte Auf- und Abfahrten gestaltet. Die am Computer in RailModeller aus Zeitmangel eher als Skizze entworfene Streckenführung musste im Bau etwas abgeändert werden. Wenn man nicht präzise plant muss man eben bei der Ausführung improvisieren. Das Ergebnis entsprach meinen Vorstellungen. Fast.
Â
Die Steigungen sind wunderbar (unter 4 %), können von jedem Zug bewältigt werden und der gleichzeitige, unabhängige Betrieb zweier Züge funktioniert perfekt. Und dennoch wollte keine romantische Modellbahn-Stimmung aufkommen. Irgendwie sind die über zwei Ebenen - jeweils zweigleisig - ineinander verschatelten, gestreckten und gebogenen Achten allein zu langweilig.
Â
Ich beschloss die Erweiterung der oberen Strecke mit einer weniger symmetrischen Anordnung von Kurven, Tunneln und Brücken. Nach einer Steigung sollte sich der äussere Ring in Form einer Acht wieder nach unten schlängeln, während der innere Ring gleich wieder nach unten führen sollte, um nach einer 360°-Runde (Gleiswendel) an der ursprünglichen Gleisführung anzuschliessen. Bevor die äussere Trasse die Acht vollendet, könnte eine Weiche optional abzweigen und über einen kurzen Weg am hinteren, oberen Rand der Anlage zum Bahnhof zurück führen - soweit der Plan. Ein Test-Aufbau mit vorhandenen Gleisen Fleischmann Profi (mit Bettung) sollte die Machbarkeit klären.
Â
Wir haben bereits mehrfach LEGO® in verschiedenen Formen als provisorische Stützen an den unterschiedlichsten Stellen verwendet, aber die nun etwas komplexere Streckenführung erforderte neue Ideen. Die Stützen sollten in relativ kurzer Zeit, in ausreichender Menge, individuell gesltaltbar und günstig hergestellt werden können. Welches Material steht zu Weihnachten in grosser Menge und auch noch kostenlos zur Verfügung? Wellpappe! Mein Sohn (8) nahm die Abmessungen eines H0-Tunnel-Portals von Auhagen als Vorlage, um aus Pappe einen Test-Bogen anzufertigen. Schnell war klar: Einlagig ist das Material zu schwach und für unsere Zwecke völlig unbrauchbar.
Â
Wenn man Wellpappe jedoch zu mehrlagigen Strukturen formt und mit Versteifungen versieht, erhält man tragende Elemente, die das Gewicht einer Modelleisenbahn spielend stämmen können. Benötigte Werkzeuge: Lineal, Bleistift, Schere, Teppichmesser (für Österreicher: Stanley-Messer). So begann die Serienfertigung der Stützen aus aufgetrennten Verpackungen.
Â
Für den horizontal parallelen Verlauf der Bögen in unterschiedlichen Höhen wurden für jede Stütze individuelle Ausschnitte angefertigt, geklebt mit einem Papier-Klebestift (klebt deutlich besser als ich dachte). Da unter einem Teil der neuen Strecke sich bereits ein zweigleiseiger, abfallender/steigender Ausbau befindet, kamen noch ensprechende Öffnungen an den Unterseiten hinzu. Damit die Konstruktion dadurch nicht zu instabil wird, habe ich einfach U-Profile (ebenfalls aus Pappe) als Verstrebungen eingesetzt. Die verwendeten FLEISCHMANN Profi-Gleise in H0 mit Bettung tragen einen Teil zur Steifigkeit bei.
Â
Die in wunderbaren Bögen und Schrägen geschnittenen Lücken für die Durchfahrt wären für einen geraden Gleisverlauf perfekt gewesen. Der gewünschte Verlauf ist aber nicht gerade und so blieb ein H0 Doppelstockwagen von Sachsenmodelle an jeder Stütze hängen - unten wie oben, ausnahmslos. Also wurde nachgebessert, nachgeschnitten, begradigt und vergrössert. Die neuen Erkenntnisse hielten Einzug in die beschleunigte Serienfertigung.
Â
Mit leckeren Keksen von meiner Lieblings-Ehefrau und stimmungsvoller Weihnachtsmusik war der Bau der Papp-Stützen eine sehr entspannende, erholsame Angelegenheit, die den Alltag vergessen ließ. Tests mit verschiedenen Zügen, deren Lokomotiven nicht für eine hohe Zugkraft berühmt sind, verliefen erfolgreich. Die Steigungen sind problemlos zu bewältigen! Die Stabilität ist für unsere Zwecke vollkommen ausreichend. Mal sehen, wie lange dieses Provisorium bestehen bleibt ...
Â
Eines Tages werden wir eine stabile, dauerhafte Lösung bauen. Die klassische, weit verbreitete Bauweise aus Holz-Rahmen und -Spanten strebe ich nicht an. Ich bin gelernter (Digital-)Elektroniker und Webentwickler, kein Handwerker. Dazu fehlen mir geeignete Werkzeuge, benötigte Fähigkeiten, Zeit, Lust und Laune. Wir haben eine Modelleisenbahn zum Spielen und Basteln, kein perfektes Abbild der Wirklichkeit, brauchen ein einfaches und dennoch bezahlbares (Steck-)System. Für den Modelleisenbahn-Trassenbau scheint es allerdings nicht viele Alternativen zu geben.
Â
NOCH Easy-Track Trassenbausatz "Karlsberg"
Der Modellbahn-Zubehör-Hersteller NOCH bietet neben diversen Bausätzen für Gleiswendel (H0 und N) auch einen kompletten Trassenbausatz für H0 an. Der ist allerdings nur sehr begrenzt flexibel und für einen vorgegebenen Gleisplan von Märklin optimiert.
Artikel 53600, Easy-Track Trassenbausatz "Karlsberg"
NOCH Trassenbausatz bei ebay günstig kaufen
NOCH Gleiswendel bei ebay günstig kaufen
Â
FALLER Trassenbau-Set
Der Hersteller FALLER, bekannt für Gebäude-Bausätze und das beliebte Car-System, hat(te?) ein Trassenbausystem aus steckbaren Einzelelementen im Programm. Der Aufbau aus unterschiedlichen Streckgelenken erlaubt eine individuelle Gleisführung, auch in den Radien. Durch die abschliessende Verleimung entsteht ein nach den eigenen Bedürfnissen geformtes und doch sehr stabiles, tragfähiges Trassensystem. Auf der Website des Herstellers ist das interessante System aktuell als ausverkauft markiert, aber u.a. bei ebay noch verfügbar.
FALLER Trassenbau-Sets bei ebay günstig kaufen
Â
Â
Ich bekam von freundlichen Lesern Hinweise zu weiteren Alternativen. Vielen Dank!
Â
Woodland Scenics® SubTerrain Lightweight Layout System®
Der in den USA ansässige Anbieter von Modelleisenbahn-Zubehör offeriert leicht zu bearbeitende und teilweise vorgefertigte Bauelemente. Neben einfachen Platten und steckbaren Profilen gibt es eine Auswahl an biegsamen Rampen mit Steigungen von 2, 3 und 4%.
SubTerrain Lightweight Layout System®
Video zum SubTerrain Lightweight Layout System bei YouTube
SubTerrain Lightweight Layout System® bei ebay günstig kaufen
Â
BUSCH Geländebau-Stecksystem mit Wabenplatten 7206
Der Zubehör-Hersteller hat(te?) in seiner breiten Produktpalette ein Stecksystem aus Papier-Wabenplatten und universellen Plastik-Steckverbindern. Es ist sowohl für den Geländebau von Eisenbahnanlagen als auch für den klassischen Dioramenbau geeignet. Auf der Website von BUSCH wird das Produkt nicht mehr angeboten und ist nur noch über eine externe Suchmaschine Auffindbar. Im Landschaftsbauset 7188 mit umfangreichem Zubehör sind die Platten und Steckverbinder noch enthalten.
Geländebau-Stecksystem mit Wabenplatten, Artikel 7206
Großes Landschaftsbauset, Artikel 7188
Großes Landschaftsbauset bei ebay günstig kaufen
Â
Wabenplatten aus Papier
Das Material Wabenpappe finde ich sehr interessant. Die Platten sind vergleichsweise kostengünstig, können leicht bearbeitet und irgendwann problemlos entsorgt werden. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen und Farben, die Auswahl ist riesig: Wabenplatten aus Papier
Â
Â
Was gibt es noch? Ideen bitte in die Kommentare!
Hinweis: Unsere Themen richten sich überwiegend an Modellbahn-Anfänger (soll´s geben) und Leute, die mit Strom nicht viel am Hut haben.
Konsum-Empfehlung
Â
Aktuell bleiben, den NewsletterÂ
Â
Gestern habe ich mich einer leicht verstaubten, lange gestandenen H0-Diesellokomotive Roco 232 100-8 (43704) der Deutschen Reichsbahn gewidmet. Nach dem Öffnen des Gehäuses ging mir (nicht der Lok) ein Licht auf.
mehr erfahrenDie Universal-Platine von Roco
28. Dezember 2019
6 Fotos
2 Kommentare
Jetzt habe ich zwei ältere und bei ebay günstig erworbene Roco BR 80 H0 digitalisiert - diesmal, weil die Loks so viel leeren Raum bieten, mit lösbaren Steckverbindern.
mehr erfahrenIch kann´s einfach nicht lassen
03. Oktober 2017
4 Fotos
Endlich hat die umständliche Fummelei mit der Anbindung der Lok-Test-Strecke an die jeweils benötigte Stromversorgung ein Ende! Seit gestern kann ich komfortabel umschalten.
mehr erfahrenAnalog-Digital-Umschalter für das Test-Gleis
03. Mai 2021
Bei Testfahrten nach der Digitalisierung (Link unten) hat sich eine Griffstange unserer Roco BR 290 aus dem Staub gemacht. Nun gibt´s Ersatz.
mehr erfahrenVon der Stecknadel zur Griffstange
10. März 2025
3 Fotos
Konsum-Empfehlung
Konsum-Empfehlung
Konsum-Empfehlung
Konsum-Empfehlung
Konsum-Empfehlungen sind Affiliate-Links, meist zu Modelleisenbahnen und Zubehör. Die Angebote sind nicht von uns. Wir verkaufen keine Produkte, erhalten für Umsätze evtl. eine kleine Provision - ohne Mehrkosten für den Käufer. Vielen Dank für die Unterstützung!
Â
Auf ATISBLOG.DE dreht sich alles um Modelleisenbahn und Eisenbahn. Wir berichten in Aktuelles und im Blog über Ausstellungen, Neuigkeiten, unsere Basteleien, Reparaturen, Erweiterungen und mehr. Viele schöne Fotos, auch zum Herunterladen, in den Bildergalerien. Noch mehr zu entdecken gibt es in Videos, Links, Vorstellungen
So entstand ATISBLOG.DE:
Erwähnte Markennamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller und dienen nur zur Produktbeschreibung. Daten, Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt. Verschiedene Inhalte wurden mit der Unterstützung von KI erstellt.
Freiheit ist, wenn man knipst und schreibt, was Spass macht.
© 2025 atimedia