Ein Objekt entsteht.
Eine faszinierende Technologie, die ich noch vor 30 Jahren für Science-Fiction hielt, ist mittlerweile alltagstauglich und bezahlbar geworden. Wir nutzen sie neuerdings - auch für unsere Modelleisenbahn.
08. Oktober 2022
12 Fotos
Der Markt für 3D-Drucker hält viele interessante Modelle in verschiedenen Größen mit unterschiedlichen Schwächen und Stärken bereit. Wir haben uns für ein Gerät entschieden, das mit dem Fused Deposition Modeling (FDM) Verfahren arbeitet (Schmelzschichtverfahren), also thermoplastische Kunststoffe in Form von Draht-Spulen verwendet.
Diese sogenannten Filamente werden mit unterschiedlichen (chemischen) Eigenschaften in zahlreichen Farben angeboten. Gängig sind PLA, ABS, PETG, Nylon, TPE und Polycarbonate. Sie unterscheiden sich u.a. in Festigkeit, Temperatur- und UV-Beständigket. PLA ist für vergleichsweise geringe Belastungen geeignet, meist günstig, gesundheitlich und ökologisch wenig bedenklich. ABS hingegen ist zwar sehr robust, aber auch kritisch in der Verarbeitung, erzeugt gesundheitsschädliche Dämpfe.
Geräte, die mit flüssigem Harz arbeiten (SLA-Drucker), dadurch eine höhere Genauigkeit und Oberflächengüte erzielen, erschienen mir für unsere Zwecke als ungeeignet, zu aufwändig in Handhabung und Wartung. Der Umgang mit Filament-Rollen ist wesentlich einfacher und komfortabler als das Hantieren mit Flüssigkeiten. Meine Kinder (10 und 12) bedienen den 3D-Drucker selbständig. Sollten wir irgendwann auf die Idee kommen, filigrane Kleinteile drucken zu wollen, werden wir uns mit dem Harz-Thema beschäftigen müssen.
Da ein alter Freund den offenen 3D-Drucker "Sidewinder X2" von Artillery bereits erfolgreich und zufrieden einsetzt, war es naheliegend, uns auch für dieses Gerät zu entscheiden. Eine Rolle schwarzes PLA-Filament (1000g) und Test-Material in verschiedenen Farben und Eigenschaften (PLA, ABS, TPU, etc., jew. ca. 50g) wurden mitbestellt. Die Gesamtrechnung blieb mit ca. 460,- EUR inkl. MwSt. und Versand innerhalb des selbst gesetzten Budget-Rahmens.
Der vergleichsweise große Bauraum von 300 x 300 x 400 mm bietet genug Freiraum für kreative Ideen. Das AC-Heizbett ermöglicht eine schnlle Aufheizung und kann in zwei Minuten auf bis zu 110°C aufgeheizt werden. Die Düse wird in weniger als drei Minuten bis zu 240°C heiß. Der leise Artillery Sidewinder X2 verfügt über einen Filamentsensor, der den Druck bei Material-Ende stoppt. Wurde der Druckvorgang unterbrochen (auch bei einem Stromausfall), kann er an der selben Stelle fortgesetzt werden. Theoretisch. Praktisch will ich das lieber nicht ausprobieren. Der Touchscreen macht die Bedienung komfortabel, die Menüführung ist weitgehend verständlich. Der Aufbau macht einen robusten Eindruck, die doppelt geführte Z-Achse überzeugt mit Stabilität. Weitere angenehme Eigenschaften: Er druckt, wie er soll.
Trotz leisen Betriebs und geringer Geruchsentwicklung ist ein 3D-Drucker ein Gerät, das man nicht länger als notwendig im Raum stehen lassen möchte. Wir haben in der Abstellkammer ein schönes Plätzchen eingerichtet. Dort herrschen stabile Luft-Verhältnisse - wichtig für einen konstanten Luftdruck bei hohen Düsen-Temperaturen, z.B. für ABS. Der Drucker kann im stillen Kämmerlein stundenlang ungestört seiner Arbeit nachgehen. Um die Druckvorgänge zu überwachen, wird das Kamera-Bild meines iPhone über WLAN auf meinen Computer übertragen (siehe Bilder).
Der mitgelieferte USB-Stick muss mit für den 3D-Drucker verständlichen Daten bestückt werden. Fertige Ojekte laden wir gerne kostenlos bei Thingiverse herunter, zur Konstruktion eigener Ideen verwenden wir Tinkercad von Autodesk - ebenfalls kostenlos. Die Aufbereitung der Eigenkonstruktionen für den Drucker, inkl. Einstellung der Vorschübe, Temperaturen, etc., übernimmt auch bei uns das beliebte und kostenlose Cura von Ultimaker.
1.000 Ideen. Neben diversen Dingen, die wir im Alltag benötigen (z.B. Gigaset-Telefon-Gürtelclip, vom Hersteller nicht lieferbar, erfolgreich gedruckt), möchten wir natürlich auch Objekte für die Modelleisenbahn erstellen:
Konsum-Empfehlung
3D-Drucker Artillery Sidewinder X2 - neu, gebraucht, günstig
3D-Drucker und Zubehör, neu, gebraucht, günstig
Erklärung unterschiedlicher Druckverfahren bei Conrad
Werbevideo Artillery Sidewinder X2 von Artillery 3D
3D-Objekte zum Herunterladen bei MakerBot Thingiverse
Keine Kommentare gefunden. Schreibe den ersten Kommentar!
Hinweis: Unsere Themen richten sich überwiegend an Modellbahn-Anfänger (soll´s geben) und Leute, die mit Strom nicht viel am Hut haben.
Konsum-Empfehlung
Â
Aktuell bleiben, den NewsletterÂ
Â
Puffer abgebrochen, die eine oder andere Trittstufe ebenso, Griffstangen weg, Räder oxidiert - bespielte Modellbahn-Waggons haben es nicht leicht. So habe ich gestern drei alte PIKO H0 Güterwagen zeitwertgerecht repariert.
mehr erfahrenNeue Puffer, Lack-Kosmetik und ein fliegender Kesselwaggon
17. Mai 2021
15 Fotos
4 Kommentare
Zwei vergleichsweise günstig ersteigerte H0-Containerwagen von PIKO (DDR) entpuppten sich als ungut riechende, klebrige Ruinen in Pappschateln.
mehr erfahrenContainerwagen - ein schmutziges Geschäft
25. November 2023
4 Fotos
Am 19. und 20. Oktober 2024 konnten im oberösterreichischen Ried die vielen Facetten des Modellbaus bewundert werden. Wir waren dabei.
mehr erfahrenModellbaumesse Ried 2024
20. Oktober 2024
16 Fotos
1 Kommentar
Endlich, für eine sehr alte H0-Dampflokomotive der BR 80 von Roco passende Puffer gefunden. Bei der Gelegenheit habe ich weitere Ersatzteile mitbestellt.
mehr erfahrenKleine Ersatzteil-Lieferung
15. Oktober 2023
Konsum-Empfehlung
Konsum-Empfehlung
Konsum-Empfehlung
Konsum-Empfehlung
Konsum-Empfehlungen sind Affiliate-Links, meist zu Modelleisenbahnen und Zubehör. Die Angebote sind nicht von uns. Wir verkaufen keine Produkte, erhalten für Umsätze evtl. eine kleine Provision - ohne Mehrkosten für den Käufer. Vielen Dank für die Unterstützung!
Â
Auf ATISBLOG.DE dreht sich alles um Modelleisenbahn und Eisenbahn. Wir berichten in Aktuelles und im Blog über Ausstellungen, Neuigkeiten, unsere Basteleien, Reparaturen, Erweiterungen und mehr. Viele schöne Fotos, auch zum Herunterladen, in den Bildergalerien. Noch mehr zu entdecken gibt es in Videos, Links, Vorstellungen
So entstand ATISBLOG.DE:
Erwähnte Markennamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller und dienen nur zur Produktbeschreibung. Daten, Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt. Verschiedene Inhalte wurden mit der Unterstützung von KI erstellt.
Freiheit ist, wenn man knipst und schreibt, was Spass macht.
© 2025 atimedia