Bildbearbeitung in Luminar 4
16. September 2020
12 Fotos
2 Kommentare
Mein Fotoapparat macht gute Fotos, die sich am Computer noch weiter verbessern lassen. Mit der Bildbearbeitungssoftware Luminar 4 gelingt das sogar sehr einfach, mit wenigen Klicks.
Als Hobby-Knipser fotografiere ich überwiegend mit einer digitalen Spiegelreflexkamera Canon EOS 70D (APS-C, 20 Megapixel) im RAW Rohdatenformat (CR2). Verschiedene Objektive mit 24 oder 50 mm Festbrennweite und ein Zoom-Objektiv mit 18-135 mm (EF-S 18-135 mm f/3.5-5.6 IS STM) inkl. Gegenlichtblende und zirkularem Polarisationsfilter lassen für meinen Bedarf kaum Wünsche offen.
Spiegelreflexkamera Canon EOS 70D bei ebay ansehen
Hin und wieder kommt auch ein Smartphone iPhone SE (erste Generation, 12 Megapixel) zum Einsatz. Das iOS erstellt die Bilder als JPG, aber mit der kostenlosen App Flannl RAW Camera (erhältlich im Apple App Store) gelingen auch Fotos im offenen DNG-Format.
Kompaktes Smartphone Apple iPhone SE bei ebay ansehen
Die Verwendung der Rohdatenformate erlaubt die vollständige Erhaltung der Bildsensor-Daten und damit eine flexiblere nachträgliche Bildbearbeitung am Computer. Der Nachteil gegenüber den in den Kameras entwickelten JPG-Dateien ist die vergleichsweise enorme Dateigrösse und die Notwendigkeit, die Fotos bearbeiten zu müssen. Mit den grossen RAW-Dateien verbunden sind auch ein hoher Speicherplatz-Bedarf und niedrigere Übertragungsraten, nicht zuletzt bei Serienaufnahmen in der Kamera.
Verwaltet und Bearbeitet werden die Fotos bei mir meist an Apple-Computern (ggf. auch Linux), meist an einem iMac 27" (i7, 16 GB RAM, SSD) mit aktuell macOS 10.13 High Sierra. Daneben steht ein zusätzlicher 24"-Monitor.
Apple iMac bei ebay ansehen
Meine bevorzugte, mächtige Bildbearbeitungssoftware Affinity Photo stellt sehr viele Funktionen bereit, die zwar ungeahnte Möglichkeiten zur nachträglichen Veränderung der Aufnahmen bieten, ist aber auch entsprechend komplex und zeitintensiv in der Bedienung. Ich stehe ständig unter Zeitdruck.
Um Zeit zu sparen, habe ich mir im Frühjahr 2020 die Software Luminar von Skylum in der Version 4 angesehen und war sofort begeistert. Die Anwendung ist sowohl für Macs als auch für Windows-PC verfügbar. Linux-Computer müssen darauf leider verzichten.
Nach dem Öffnen eines Bildes führt das Programm automatisch einfache Verbesserungen durch und stellt eine Auswahl vorgefertigter "Looks" in diversen Kategorien (Standard, Landschaft, Portrait, etc.) zur Verfügung. Je nach Qualität des importierten Ausgangsmaterials lassen sich bereits mit einem Klick auf eines der angebotenen Automatismen hervorragende Ergebnisse erzielen.
Natürlich bleiben dem Anwender auch manuelle Eingriffe offen. So können in kürzester Zeit Unzulänglichkeiten der Objektive und Perspektiven ausgeglichen werden. Belichtung, Weissabgleich und andere Einstellungen werden - vorzugsweise in RAW-Fotos - mit dem Einsatz von Schiebereglern angepasst. Mit der Konfiguration von Lichtern und Schatten werden im Dunkeln versunkene Details sichtbar gemacht. Unschöne Details, wie Flecken, aber auch Pfosten, Vögel am Himmel und weitere Störenfriede, fallen dem Radiergummi zum Opfer.
Ist der Himmel unschön oder ausgebrannt? Kein Problem! Luminar 4 ersetzt einen nicht zufriedenstellenden Himmel durch vorgegebene Alternativen oder eigene Fotos. Das klappt so gut, dass es mir schon fast unheimlich ist. Das Einsetzen diverser Objekte - Sterne, Sonne, Flugzeuge, Feuerwerke, Space-Shuttle (!), etc. - ist ein netter Gag, dürfte aber die wenigsten Trainspotter interessieren.
Selbstverständlich stehen die üblichen Export-Formate und auch ein Dropbox-Upload bereit. Die Bilder-Verwaltung ist mir zu rudimentär, ich verwende sie nicht.
Die kostenlose Testversion (aktuell die Version 4.3) kann auf der Website des Herstellers heruntergeladen werden:
Ein kurzer Test auf dem YouTube-Kanal von Stephan Wiesner:
Besser als Lightroom? Luminar 4.2 im Test von Stephan Wiesner
Unsere Eisenbahn- und Modlleisenbahn-Fotos bei Instagram:
https://www.instagram.com/atishop_de/
Bildbearbeitungssoftware Luminar für Mac oder Windows
Hinweis: Unsere Themen richten sich überwiegend an Modellbahn-Anfänger (soll´s geben) und Leute, die mit Strom nicht viel am Hut haben.
Konsum-Empfehlung
Haftreifen für Modelleisenbahn-Lokomotiven bei der Modellbah Union
https://www.atisblog.de/link/konsempf/2507281556088482571
Haftreifen für Modellbahn-Lokomotiven bei ebay
Aktuell bleiben, den Newsletter
Schienen verdreckt oder oxidiert, Verbinder unwillig, Weichen-Kontakte schlecht oder nicht vorhanden, Lokomotive zu kurz, Achsen zu wenig, Haftreifen im Weg und noch viel mehr: Probleme bei der Stromentnahme kennt jeder Modelleisenbahner - analog, digital, schnurzegal.
mehr erfahrenPufferspeicher für sensible Lokomotiven UPDATEBlog - Pufferspeicher für sensible Lokomotiven UPDATE
06. Januar 2023
15 Fotos
16 Kommentare
Was hat unsere schöne Aussicht auf die österreichische Wallfahrtsbasilika auf dem Plainberg bei Salzburg mit Modelleisenbahnen zu tun?
mehr erfahrenWallfahrt nach BergheimBlog - Wallfahrt nach Bergheim
28. April 2023
14 Fotos
Wir haben vor einem Jahr das zweiteilige NOCH-Fertiggelände abgebaut und arbeiten seither - mit laaangen Pausen - am Aufbau unserer individuell gestalteten Anlage. Eigentlich waren wir mit dem Gleisbau fertig. Eigentlich.
mehr erfahrenProvisorischer TrassenbauBlog - Provisorischer Trassenbau
29. Dezember 2020
8 Fotos
1 Kommentar
Endlich konnte ich das laute Ungetüm der Euro Cargo Rail (ECR), einer französischen Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG, in Ruhe betrachten. Es stand am 09. September 2018 vor der Lokwelt Freilassing und war schon im Stand beeindruckend.
mehr erfahrenGross, stark, laut - ECR Class 77Blog - Gross, stark, laut - ECR Class 77
11. September 2018
11 Fotos
Konsum-Empfehlung
Konsum-Empfehlung
Konsum-Empfehlung
Konsum-Empfehlung
Konsum-Empfehlungen sind Affiliate-Links, meist zu Modelleisenbahnen und Zubehör. Die Angebote sind nicht von uns. Wir verkaufen keine Produkte, erhalten für Umsätze evtl. eine kleine Provision - ohne Mehrkosten für den Käufer. Vielen Dank für die Unterstützung!
Auf ATISBLOG.DE dreht sich alles um Modelleisenbahn und Eisenbahn. Wir berichten in Aktuelles und im Blog über Ausstellungen, Neuigkeiten, unsere Basteleien, Reparaturen, Erweiterungen und mehr. Viele schöne Fotos, auch zum Herunterladen, in den Bildergalerien. Noch mehr zu entdecken gibt es in Videos, Links, Vorstellungen
So entstand ATISBLOG.DE:
Erwähnte Markennamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller und dienen nur zur Produktbeschreibung. Daten, Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt. Verschiedene Inhalte wurden mit Unterstützung von KI erstellt.
Freiheit ist, wenn man knipst und schreibt, was Spaß macht.
© 2025 atimedia