1
2
3
4
5

Die Haltestelle Pongau

6

Der Bahnhof Flachgau in der Nähe des Eingangs.

7

Eine aussgestellte Feldbahn mit der Lok Emma.

8
9
10

Ein ehemaliges Bauernhaus.

11

Eine ehemalige Mautstelle mit einer Schneefräse

12
13
14

Feuerwehr-Vorführung im Freilichtmuseum

Feldbahn im Freilichtmuseum Salzburg
Freilichtmuseum Salzburg, Feldbahn
Freilichtmuseum Salzburg, Feldbahn
Freilichtmuseum Salzburg, Feldbahn
Freilichtmuseum Salzburg, Haltestelle
Freilichtmuseum Salzburg, Bahnhof
Freilichtmuseum Salzburg, ausgestellte Feldbahn
Freilichtmuseum Salzburg, Feldbahn-Zug
Freilichtmuseum Salzburg, Kapelle
Freilichtmuseum Salzburg, Bauernhaus
Freilichtmuseum Salzburg, ehemalige Mautstelle
Freilichtmuseum Salzburg, Bauernhaus
Freilichtmuseum Salzburg, Holzhaus
Freilichtmuseum Salzburg, Feuerwehr-Vorführung

Die Feldbahn des Freilichtmuseum Salzburg

Im Örtchen Großgmain nahe der Stadt Salzburg befindet sich das Salzburger Freilichtmuseum, eines der größten seiner Art in Österreich. Auf diesem rund 50 Hektar großen Gelände sind knapp 110 alte Gebäude, in Gaue (Bezirke) unterteilt, ausgestellt.

Gastbeitrag von trainspotter_ja_be

Um die einzelnen Teile des Museums besser zu verbinden, wurde hier 2010 eine 1,7 Kilometer lange Feldbahn mit einer Spurweite von 600 mm errichtet. An der Strecke befinden sich die zwei Bahnhöfe "Flachgau" und "Tennengau", sowie die Haltestelle "Pongau". An den beiden Endhalten sind Wendeschleifen verbaut, eine Zugkreuzung ist im Bahnhof Tennengau möglich. Mit einer Maximalsteigung von 40 ‰ und einer Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h fügt sich die Strecke gut ins Museumsgelände ein.

 

Für den Betrieb, welcher von der Salzburger Lokalbahn durchgeführt wird, sind drei Lokomotiven des Niedersächsischen Schienenfahrzeugherstellers SCHÖMA vorhanden:


Vf 1 "Gaisberg" war von 1995 bis 2008 auf der ehemaligen Feldbahn zum Diabaswerk in Saalfelden im Einsatz gewesen und gelangte Anfang 2010 ins Freilichtmuseum.


Vf 2 "Untersberg" wurde 1988 gebaut und für den Bau des Eurotunnels eingesetzt, später fuhr die Lok auf der Kurbahn im hessischen Bad Schwalbach. Sie befindet sich ebenfalls seit 2010 in Großgmain.


Vf 3 "Großglockner" wurde 2010 für die Museumsbahn neu produziert, sie befindet sich seit Mai 2012 im Einsatz.
Außerdem wurden für die Museumsbahn insgesamt 8 offene Personenwagen besorgt, diese wurden auf die Fahrgestelle der anfänglich in Kaprun für den Kraftwerkbau und später in Saalfelden im Einsatz gewesenen „Kaprun-Loren“ gebaut.

 

Autor: trainspotter_ja_be, Jakob

 

 

Links zum Thema:

trainspotter_ja_be (Jakob) bei Instagram

Salzburger Freilichtmuseum - Die Museumseisenbahn

Wikipedia - Museumsfeldbahn Großgmain

Salzburg-Wiki - Museumsbahn Salzburger Freilichtmuseum

02. Oktober 2020

Kommentare zum Thema

Keine Kommentare gefunden. Schreibe den ersten Kommentar!

 
 

Pflicht-Feld

Kommentieren

FrauHerr-Dr.Prof.Ing.Mag.

Name

Vorname

Name

E-Mail

Homepage

Kommentar

Ich stimme der Verarbeitung meiner Angaben aus diesem Formular zu. Datenschutzerklärung

janein

SPAM-Schutz8O8U3K2Peingeben!

Versenden

Pflicht-Feld

 

Bild

Kreativ-Workshops von kunstmichi im Frühling / Sommer 2019

Relief-Kulissen im Eigenbau, Bilderbuch-Winter en miniatur, Weathering / authentisches Patinieren, Bäume im Eigenbau, elektrostatisches Begrasen, Felsgestein im Leichtbau, schäumender Wasserfall und noch viel mehr bieten die Krativ-Workshops von kunstmichi.

19. März 2019

Aktuelles

Sammelsurium - Kreativ-Workshops von kunstmichi im Frühling / Sommer 2019
Bild

Ich kann´s einfach nicht lassen

Jetzt habe ich zwei ältere und bei ebay günstig erworbene Roco BR 80 H0 digitalisiert - diesmal, weil die Loks so viel leeren Raum bieten, mit lösbaren Steckverbindern.

03. Oktober 2017

4 Fotos

Blog

Sammelsurium - Ich kann´s einfach nicht lassen
Bild

Sonderausstellung Feuerwehr im Traumwerk

Vom 15. Mai bis zum 27. Oktober 2019 findet im Hans Peter Porsche Traumwerk in Anger eine Sonderausstellung mit dem Thema Feuerwehr statt.

08. Mai 2019

Aktuelles

Sammelsurium - Sonderausstellung Feuerwehr im Traumwerk
Bild

Roco DB 103 Erstserie bei Bahnwahn

Martin Treutler hat mal wieder einen sensationellen Artikel zu einer Modell-Baureihe erstellt. Es geht um die Erstserie der DB 103 von Roco in H0, erhältlich von 1981 bis 2001. Natürlich gibt es wieder viele ausführliche Informationen und Fotos, auch zum Vorbild.

10. März 2020

Aktuelles

Sammelsurium - Roco DB 103 Erstserie bei Bahnwahn

Konsum-Empfehlung

Die Konsum-Empfehlungen sind Affiliate-Links, die meist zu Modellbahnen und Zubehör bei ebay führen. Die Angebote sind nicht von uns. Wir verkaufen keine Produkte, erhalten für Umsätze eine kleine Provision, ohne Mehrkosten für den Käufer. Vielen Dank für die Unterstützung!

Über uns

So entstand ATISBLOG.DE:

Vom Test-Objekt zum Hobby-Projekt

Auf ATISBLOG.DE dreht sich alles um Modelleisenbahn und Eisenbahn.

Wir berichten in Aktuelles und im Blog über Ausstellungen, Neuigkeiten, unsere Basteleien, Reparaturen, Erweiterungen und mehr. Viele schöne Fotos, auch zum Herunterladen, in den Bildergalerien. Noch mehr zu entdecken gibt es in Videos, Links, Vorstellungen

ATISBLOG.DE - Modelleisenbahn, Eisenbahn, Blog, Bilder, Videos, Links, Infos

atimedia Internet-Lösungen

Attila Cseh

Staufenstr. 30

D-83395 Freilassing

 

Telefon: +49 8654 776783

E-Mail: infoatisblogde

www: atisblog.de

 

© 2023 

Die erwähnten Markennamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller und dienen nur zur Produktbeschreibung. Daten, Bilder, Texte und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Freiheit ist, wenn man knipst und schreibt, was Spass macht. Wenn´s jemand liest - gut. Wenn nicht - auch gut.

 

Cookies erleichtern die Bedienung und sind für die volle Funktionalität notwendig. InformationOK 

 
nach oben
 

x