Ursprünglich waren sie als Übergangslösung für die noch nicht fertiggestellte, stärkere Baureihe 218 vorgesehen, die die Dampflokomotiven ablösen sollte.
Die Baureihe 215 war mit einer Zugheizanlage ausgerüstet und damit universell einsetzbar - vom Eilzugdienst über Nebenstrecken bis zu leichten Güterzügen.Technisch ähnelte sie stark den Baureihen 216 und 218, unterschied sich aber im Detail. Ab Mitte der 1970er Jahre erhielten viele Loks Umbauten und wurden später in die Baureihe 225 umgezeichnet. Nur die Lok 215 112 wurde, entgegen der Planung, als 218 umgebaut. Die Kosten waren zu hoch.
Technische Daten
- Achsfolge: B’B’
- Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
- Länge über Puffer: 16,40 m
- Dienstmasse: ca. 79 t
- Stückzahl: 150 Loks
Im Modellbereich bieten verschiedene Hersteller wie ESU, Fleischmann, Märklin, Roco oder Piko die BR 215 in Epoche IV- bis VI-Ausführungen in unterschiedlichen Maßstäben an - inklusive typischer Lackierungen von purpurrot über ozeanblau/beige bis verkehrsrot. Damit lässt sich die Lok realistisch in Zugbildungen der 1970er bis 2000er Jahre einsetzen.
Konsum-Empfehlung
Diesellokomotiven bei der Modellbahn Union
https://www.atisblog.de/link/konsempf/2506151518063866346
Dieselloks aller Maßstäbe - neu und gebraucht
Links
Wikipedia - DB-Baureihe 215
https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_215
facbook - Gruppe Familie BR 215 - 226
https://www.facebook.com/groups/271627206268688
Modellbau-Wiki - DB-Baureihe 215
https://www.modellbau-wiki.de/wiki/DB-Baureihe_215
ATISBLOG.DE Bildergalerie - Dieselloks