Sie wird seit 2018 gebaut und ist vor allem im Güterverkehr, aber auch im schweren Personenzugdienst im Einsatz.
Kernmerkmal ist der betriebsmäßige Wechsel zwischen Oberleitungsbetrieb (15 kV/16,7 Hz oder 25 kV/50 Hz) und einem leistungsstarken Dieselmotor. Der Sechszylinder-Dieselmotor leistet je nach Ausführung bis zu 2,8 MW, während im elektrischen Betrieb bis zu 6,15 MW verfügbar sind. Damit kann die Lok auch auf nicht elektrifizierten Abschnitten schwere Züge ohne Lokwechsel befördern.
Die Eurodual ist eine sechsachsige Lok mit Drehgestellformel Co’Co’, optimiert für hohe Anfahrzugkraft (bis zu 500 kN). Sie wird individuell an Kundenbedürfnisse angepasst – etwa für Streckenprofile, Stromsysteme oder Einsatzarten. In Deutschland setzen unter anderem HVLE, EBS und SLB diese Loks ein, oft in markanten Sonderlackierungen.
Technische Daten - typische deutsche Ausführung
- Achsfolge: Co’Co’
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
- Länge über Puffer: ca. 23 m
- Dienstmasse: ca. 126 t
- Leistung: 6,15 MW elektrisch / 2,8 MW dieselhydraulisch
- Anfahrzugkraft: bis 500 kN
Für den Modellbahner ist die Eurodual besonders interessant: Sie verbindet aktuelle Eisenbahntechnik mit auffälligen Designvarianten. Hersteller wie Piko und ACME bieten H0- und N-Modelle in unterschiedlichen Farbgebungen an, passend für Epoche VI und heutige Zugbildungen.
Konsum-Empfehlung
Lokomotiv-Modelle STADLER EURODUAL - neu, gebraucht
https://www.atisblog.de/link/konsempf/2508091604443768295
EK-Verlag: EuroDual - Moderne Zweikraftlok von Stadler
Links
STADLER - EURODUAL
https://www.stadlerrail.com/de/loesungen/schienenfahrzeuge/lokomotive-eurodual
Wikipedia - Stadler Eurodual