1

Fleischmann Multimaus in der gedruckten Halterung.

2

Druck-Vorschau in Ultimaker Cura.

3

Druckvorgang im 3D-Drucker

4

Eine Halterung nach abgeschlossenem 3D-Druckvorgang.

5

Die bisherige Befestigung - eine Schraube.

6

So hing die Multimaus bisher an der Schraube.

7

Die angeschraubte Multimaus-Halterung.

Roco Fleischmann Multimaus Halterung 3D-Druck - Ergebnis1
Roco Fleischmann Multimaus Halterung 3D-Druck - Vorschau in Cura2
Roco Fleischmann Multimaus Halterung 3D-Druck - Druckvorgang3
Roco Fleischmann Multimaus Halterung 3D-Druck - fertig gedruckt4
Roco Fleischmann Multimaus Halterung 3D-Druck - bisher5
Roco Fleischmann Multimaus Halterung 3D-Druck - Multimaus bisher6
Roco Fleischmann Multimaus Halterung 3D-Druck - angeschraubt.7

Halterung fĂŒr die Multimaus in 3D gedruckt

Wir haben unsere Multimäuse von Fleischmann (Roco) bisher, wie vom Hersteller vorgesehen, an hervorstehenden Schrauben der Modellbahn-Anlagen-Blende eingehängt. Das geht deutlich besser.

Wir haben für die komfortable Steuerung unserer digitalen Modelleisenbahn zwei Standard-Multimäuse (drahtgebunden) von Fleischmann (baugleich mit Roco). Die praktischen Handregler können jeweils mit einer kleinen Aussparung an der Rückseite an einem Haken oder an einer Schraube aufgehängt werden.

 

Das Einhängen ist für Grobmotoriker manchmal etwas fummelig. Schlimmer ist, daß bei unsanftem Kontakt mit der Multimaus, sie herunterfallen oder die Halterung auf der Rückseite ausbrechen kann. Jeder Modelleisenbahner mit Kindern weiß, das passiert schneller als man schauen kann.

 

Da wir jetzt wahnsinnig fortschrittlich sind und uns einen 3D-Drucker angeschafft haben (Link unten), können wir schnell und günstig Abhilfe schaffen. Eine zeitraubende Eigenkonstruktion einer Schale, die den Handregler schützend umgibt, war nicht notwendig - bei MakerBot Thingiverse (Link unten) existiert auch dafür eine bereits fertige, kostenlose Lösung.

 

Die heruntergeladene Datei (.stl) wird in der Software Ultimaker Cura für unseren Drucker Artillery Sidewinder X2 aufbereitet (siehe Fotos) und als Druck-Datei (.gcode) auf einem USB-Stick für den Transfer zum Drucker gespeichert. Cura prognostizierte eine Druck-Dauer von ca. 3 Stunden, 45 Minuten und lag damit richtig. Vom Material meiner Wahl (schwarzes PLA-Filament) wurden ca. 47 g, bzw. 15,6 m benötigt, für ca. 1,16 EUR - je Schale. Für eine realistische Kostenrechnung muss (müsste) natürlich auch der Stromverbrauch berücksichtigt werden. Befestigt wurden die zwei Multimaus-Halterungen mit den bereits vorhanden Schrauben an der Blende. 

 

Anmerkung des Konstrukteurs PikOzzy bei MakerBot Thingiverse (Link unten): "Universell nuztbar für Multi-, WLAN- oder Lok-Maus. Mit eingeklebten Gummifüßen sind alle Tasten der Multimaus auch in der Halterung erreichbar."

 

Konsum-Empfehlung

Fertige Multimaus-Halterungen - neu und günstig

Roco Fleischmann Multimäuse neu und gebraucht

3D-Drucker Artillery Sidewinder X2 - neu, gebraucht, günstig

3D-Drucker und Zubehör, neu, gebraucht, günstig

 

 

Links

Multimaus Halter V3 bei Thingiverse, Konstruktion zum Herunterladen

Wir drucken in 3D - Vorstellung unseres 3D-Druckers

30. Oktober 2022

Kommentare zum Thema

Keine Kommentare gefunden. Schreibe den ersten Kommentar!

Pflicht-Feld

Kommentieren

AnredeFrauHerrTitel-Dr.Prof.Ing.Mag.

Name

Vorname

Name

E-Mail

Homepage

Kommentar

janein

Ich stimme der Verarbeitung meiner Angaben zu. Datenschutz

SPAM-Schutz9U6X8C3Veingeben!

Versenden

Pflicht-Feld

 

Hinweis: Unsere Themen richten sich ĂŒberwiegend an Modellbahn-AnfĂ€nger (sollÂŽs geben) und Leute, die mit Strom nicht viel am Hut haben.

 

Bild

Dixie & Steam in der Lokwelt

Die Sommersonnenwende stand in der Lokwelt Freilassing unter dem Motto "Dixie & Steam". Die Drehung der Schnellzugdampflok 01 2066 aus Nördlingen und die Dixieband "Tiger Rag Hot Band" sorgten für Unterhaltung.

21. Juni 2015

23 Fotos

Blog - Dixie & Steam in der Lokwelt
Bild

MĂ€rklin BR 38 P8 37031 Motor defekt

Mir wurde kĂŒrzlich eine wunderschöne H0-Schlepptender-Dampflokomotive der Gattung P8 der KPEV in OVP in die Hand gedrĂŒckt. FĂŒr lau. Wo ist der Haken?

21. November 2023

2 Fotos

Blog - MĂ€rklin BR 38 P8 37031 Motor defekt
Bild

Roco Waggon-Bausatz und mehr vom Nikolaus

Der Nikolaus bringt braven Kindern, die ihre (sauberen!) Stiefel raus stellen, NĂŒsse, Orangen und schokoladige Leckereien. Auch in diesem Jahr war er etwas grosszĂŒgiger. Der Nikolaus muss ein Modelleisenbahner sein ... ;-)

07. Januar 2019

10 Fotos

Blog - Roco Waggon-Bausatz und mehr vom Nikolaus
Bild

Neue Rubrik AKTUELLES auf ATISBLOG.DE

Aktuelle und ausgewählte Informationen zu Modelleisenbahnen, Zubehör und manchmal auch darüber hinaus gibt es nun auf ATISBLOG.DE.

13. Januar 2019

Blog - Neue Rubrik AKTUELLES auf ATISBLOG.DE

Konsum-Empfehlung

Konsum-Empfehlungen sind Affiliate-Links, meist zu Modelleisenbahnen und Zubehör bei ebay. Die Angebote sind nicht von uns, wir verkaufen keine Produkte. Wir erhalten für Umsätze, die innerhalb von 24h generiert werden, eine kleine Provision - ohne Mehrkosten für den Käufer. Vielen Dank für die Unterstützung!

Über uns

Auf ATISBLOG.DE dreht sich alles um Modelleisenbahn und Eisenbahn. Wir berichten in Aktuelles und im Blog über Ausstellungen, Neuigkeiten, unsere Basteleien, Reparaturen, Erweiterungen und mehr. Viele schöne Fotos, auch zum Herunterladen, in den Bildergalerien. Noch mehr zu entdecken gibt es in Videos, Links, Vorstellungen

So entstand ATISBLOG.DE:

Vom Test-Objekt zum Hobby-Projekt

ATISBLOG.DE - Modelleisenbahn, Eisenbahn, Blog, Bilder, Videos, Links, Infos

atimedia Internet-Lösungen

Attila Cseh

Staufenstr. 30

D-83395 Freilassing

 

Telefon: +49 8654 776783

E-Mail: infoatisblogde

www: atisblog.de

 

© 2023 

ErwĂ€hnte Markennamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller und dienen nur zur Produktbeschreibung. Daten, Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschĂŒtzt. Freiheit ist, wenn man knipst und schreibt, was Spass macht. WennÂŽs jemand liest - gut. Wenn nicht - auch gut.

 

Cookies erleichtern die Bedienung und sind fĂŒr die volle FunktionalitĂ€t notwendig. InformationOK 

 
nach oben
 

x