Entwickelt und gebaut wurde sie - für die Deutschen Reichsbahn der DDR - im Lokomotivbau "Karl Marx" in Babelsberg (später LKM).
Die V 100 ist eine vierachsige Diesellokomotive mit hydraulischer Kraftübertragung. Sie war ursprünglich mit einem 1.000 PS (736 kW) starken Dieselmotor ausgerüstet und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Es existierten mehrere Varianten, darunter die V 100.0 für den leichten Dienst und die stärker motorisierte V 100.2 (später Baureihe 110 bzw. 112) für schwerere Aufgaben.
Nach der Umzeichnung im Jahr 1970 erhielten die Lokomotiven neue Baureihennummern, z. B. 110, 111 oder 112. Viele Maschinen wurden nach der Wiedervereinigung von der Deutschen Bahn übernommen oder an Privatbahnen und Museumsbahnen abgegeben, wo sie teilweise bis heute im Einsatz stehen.
Die V 100 gilt als robuste und zuverlässige Lok, die maßgeblich zum Dieselbetrieb in der DDR beitrug und bis heute bei vielen Eisenbahnfans beliebt ist.
In/um Freilassing sind hin und wieder modernisierte V 100 Ost verschiedener Privatbahnen zu sehen, meist vor Bauzügen, siehe Fotos.
Im Modell wurde die V 100 (BR 110) seit den 1960ern von GÜTZOLD/PIKO und später von nahezu allen Großserien-Herstellern in verschiedenen Maßstäben gebaut.
Konsum-Empfehlung
Diesellokomotiven bei der Modellbahn Union
https://www.atisblog.de/link/konsempf/2506151518063866346
Dieselloks aller Maßstäbe - neu und gebraucht
Konsum-Empfehlung
Modellbahn-Dieselloks der Baureihe V 100 - neu, gebraucht
Links
V 100 der Deutschen Reichsbahn
Wikipedia - DR-Baureihe V 100
https://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_V_100
ATISBLOG.DE Bildergalerie - Dieselloks
https://www.atisblog.de/de/galerie-dieselloks
facebook - Gruppe Baureihe V100 "Ost"