Für Eisenbahn-Fans ist der ICE besonders spannend, da es verschiedene Baureihen gibt, die sich in Design, Technik und Einsatz unterscheiden.
Baureihe 401 - ICE 1
Der erste echte Hochgeschwindigkeitszug Deutschlands, seit 1991 im Einsatz. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 280 km/h prägte er die Anfangsjahre der Schnellfahrstrecken. Charakteristisch sind die markanten, langen Züge mit 12 bis 14 Mittelwagen.
Baureihe 402 - ICE 2
Ab 1996 eingeführt, ähnelt er dem ICE 1, ist jedoch kürzer und modularer. Die Züge bestehen meist aus einem Triebkopf, wenigen Mittelwagen und einem Steuerwagen. Dadurch lassen sie sich flexibel kuppeln und trennen.
Baureihe 403/406 - ICE 3 und ICE 3M
Diese Züge sind seit 2000 unterwegs und erreichen bis zu 330 km/h. Mit verteiltem Antrieb (ohne Triebköpfe) bieten sie mehr Platz für Fahrgäste. Die Mehrsystem-Variante (406) ist für internationale Einsätze, etwa nach Belgien, Frankreich oder in die Niederlande, ausgelegt.
Baureihe 407 - Velaro D, ICE 3 der zweiten Generation
Eingeführt ab 2013, basiert er auf dem Siemens Velaro. Leichter, leiser und energiesparender, dazu besser für den internationalen Verkehr geeignet. Technisch moderner, wenn auch mit Startschwierigkeiten bei der Zulassung.
Baureihe 411/415 - ICE T
Der Neigetechnik-Zug, seit 1999 im Einsatz. Er fährt auf kurvenreicheren Strecken, wo er dank aktiver Neigung schneller unterwegs sein kann. Besonders häufig im Osten und Süden Deutschlands anzutreffen.
Baureihe 605 - ICE TD
Ein Dieseltriebzug mit Neigetechnik, eingesetzt ab 2001, vor allem für nicht elektrifizierte Fernstrecken. Wegen technischer Probleme aber bereits 2017 ausgemustert. Heute sind sie bei Eisenbahn-Fans begehrte Fotomotive.
Baureihe 412 - ICE 4
Seit 2017 die neue Standard-Baureihe des Fernverkehrs. Flexibel in der Zuglänge, energieeffizient und barrierefrei. Mit 250 km/h etwas langsamer, dafür für den Massenbetrieb und die Zukunft der DB-Flotte ausgelegt.
Damit zeigt sich: Der ICE ist längst nicht nur ein einzelner Zugtyp, sondern eine ganze Familie, die von den frühen Pionieren der 1990er-Jahre bis zu modernen, modularen Konzepten reicht. Für Eisenbahn-Fans bietet jede Baureihe ihren eigenen Reiz – von der klassischen Eleganz des ICE 1 bis hin zur futuristischen Technik des ICE 4.
Persönliches
Meine ersten Erfahrungen mit dem Aushängeschild der DB sammelte ich zwischen München und Hamburg, in den frühen 1990er-Jahren, mit dem ICE der ersten Generation. Ich fand die ansprechende Optik (in erster Linie im Innenraum), die moderne Technik und den Komfort sensationell.
Der ICE in Österreich
Modern, sicher und komfortabel: Der Intercity-Express (ICE T, ICE 4) ist neben dem Railjet der zweite Hochgeschwindigkeitszug, der in Österreich unterwegs ist. Er erreicht im Fernverkehr eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 265 Kilometern pro Stunde. Aktuell werden die Intercity-Express-Züge auf Verbindungen von und nach Deutschland (z.B. nach Dortmund, Frankfurt, Hamburg oder Berlin) eingesetzt.
Quelle: ÖBB
Konsum-Empfehlung
DB ICE Modelleisenbahnen aller Marken - neu, gebraucht
https://www.atisblog.de/link/konsempf/2509161443558648439
ICE Triebzüge in Spur H0
https://www.atisblog.de/link/konsempf/2509161445355035454
ICE Triebzüge in Spur TT
https://www.atisblog.de/link/konsempf/2509161445354419567
ICE Triebzüge in Spur N
https://www.atisblog.de/link/konsempf/2509161445356965837
ICE Modellbahn-Züge bei der Modellbahn Union
Links
Deutsche Bahn - Züge des Fernverkehrs
https://www.bahn.de/service/ueber-uns/zugtypen
ICE-Fansite - die große Seite über den ICE!
SIEMENS - ICE4, der Hochgeschwindigkeitszug für die Deutsche Bahn
ÖBB - Intercity-Express
https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/im-zug/unsere-zuege/ice
Wikipedia - Intercity-Express
https://de.wikipedia.org/wiki/Intercity-Express
Wikipedia - InterCityExperimental