Bei Euro Cargo Rail, einer Tochtergesellschaft der DB Cargo in Frankreich, kommen diese Maschinen seit Mitte der 2000er-Jahre zum Einsatz. Technisch basiert die Class 77 auf der britischen Baureihe Class 66, wird aber an europäische Anforderungen angepasst - etwa mit anderen Pufferbohlen und UIC-konformer Ausstattung.
Ausgerüstet mit einem 12-Zylinder-Dieselmotor von EMD (Electro-Motive Diesel, Tochter von General Motors), leistet sie rund 3.300 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h - ideal für schwere Güterzüge auf mittleren bis langen Distanzen. Ihr charakteristischer Sound und die robuste Bauweise machen sie bei Eisenbahnfans besonders beliebt.
In Frankreich begegnet man der Class 66/77 häufig auf Hauptstrecken mit Stahl-, Container- oder Baustoffzügen. Mit ihrer markanten Silhouette und der bewährten Technik gilt sie als echtes Arbeitstier im europäischen Schienengüterverkehr.
In und um Freilassing ist die Lok meist mit Müll-Transportwagen des Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern (ZAS) unterwegs.
Modelle der Güterzug-Diesellokomotiven Class 66 und Class 77 gibt es von ESU, Mehano, Märklin und Trix in H0 (1:87).
Konsum-Empfehlung
Modelleisenbahn-Diesellokomotiven der Baureihe Class 77 - neu und gebraucht
Links
Wikipedia - EMD JT42CWR
https://de.wikipedia.org/wiki/EMD_JT42CWR#Variante_JT42CWRM
ATISBLOG.DE Blog - Gross, stark, laut - ECR Class 77
https://www./de/blog-beitrag/blog/gross-stark-laut-ecr-class-77.htm
ATISBLOG.DE Bildergalerie - Diesellokomotiven