Sie wurden ab dem Jahr 2002 für die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) entwickelt und tragen dort die Bezeichnung 2016.
Die vierachsigen Lokomotiven sind für den schweren Personen- und Güterzugdienst ausgelegt und verfügen über eine Leistung von 2.000 kW (rund 2.700 PS).
Angetrieben werden sie von einem 16-Zylinder-Dieselmotor vom Typ MTU 4000. Im Leerlauf werden zur Verbesserung des Verbrauchs und der Abgaswerte 8 von 16 Zylindern abgeschaltet. Die Kraftübertragung erfolgt diesel-elektrisch. Dank ihrer modularen Bauweise und hohen Zuverlässigkeit werden die Maschinen sowohl im In- als auch im grenzüberschreitenden Verkehr eingesetzt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.
Charakteristisch für die BR 2016 ist ihr markantes, kantiges Design sowie das zentrale Maschinenraumkonzept. Heute sind die Lokomotiven nicht nur bei der ÖBB, sondern auch bei verschiedenen privaten Bahngesellschaften in mehreren europäischen Ländern im Einsatz, u.a. bei der LTE-group.
Im Modell wurde die Baureihe 2016 von verschiedenen Modellbahn-Herstellern in unterschiedlichen Maßstäben umgesetzt, u.a. von Hobbytrain (Lemke), Märklin, Mehano, PIKO, Roco und TRIX.
Einige ältere Modelle (z. B. von Mehano) oder Sonderlackierungen sind nur noch auf dem Sekundärmarkt (ebay, Börsen, Foren) erhältlich.
Konsum-Empfehlung
Diesellokomotiven bei der Modellbahn Union
https://www.atisblog.de/link/konsempf/2506151518063866346
Dieselloks aller Maßstäbe - neu und gebraucht
Konsum-Empfehlung
Modellbahn-Lokomotiven der Baureihe 2016 - neu, gebraucht
Links
Wikipedia - Siemens ER20
https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_ER20
LTE-group - Siemens 2016
https://www.lte-group.eu/index.php?lang=de&pid=ourlocomotivesdetails&iLocType=2&ccccontainer=1
ATISBLOG.DE Hersteller - Dieselloks